Prothetik

Prothetik (Zahnersatz) umfasst die Rekonstruktion oder den Ersatz eines oder mehrerer fehlender Zähne zur funktionellen Wiederherstellung des Kausystems.
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen festsitzendem und herausnehmbarem Zahnersatz.

Festsitzender Zahnersatz

-
Brücken
- implantatgetragene Kronen und Brücken
- implantatgestützte Prothesen (mehr Informationen finden Sie unter
Implantologie)


Brücken als Zahnersatz ersetzen einen oder mehrere fehlende Zähne. Die vorhandenen Zahnlücken werden durch Bindeglieder geschlossen, wobei die Kaukraft auf zwei oder mehrere Pfeilerzähne mittels Kronen übertragen wird.

    


Herausnehmbarer Zahnersatz
- Klammerprothesen
- Prothesen mit Geschiebeverankerung
- Prothesen mit Teleskopverankerung
- Vollprothesen

Bei der
Klammerprothese greifen Klammern, die in eine Stahlplatte eingegossen sind, um die die Lücken begrenzenden Haltezähne und sichern somit den Sitz der Prothese. Die Klammerprothese wird oft als unästhetisch und störend empfunden, wenn die Klammern im sichtbaren Bereich liegen.


Bei der Prothese mit Geschiebeverankerung, welche eine Kombination aus
festsitzendem und herausnehmbarem Zahnersatz ist, werden die Haltezähne mit Kronen versorgt in die spezielle Halteelemente (Druckkopfsystem, Geschiebesystem, Fräsungen) integriert sind.
Beim Einsetzen der Prothese rastet diese in dieser Funktionsvorrichtungen ein und erhält so einen absolut stabilen Sitz. Darüberhinaus werden diese Halteelemente durch die Prothese abgedeckt und sind dadurch unsichtbar.
Diese anspruchsvolle Lösung bietet einen hohen Tragekomfort und eine exzellente Ästhetik.

         


Bei den
Prothesen mit Teleskopverankerung wird der Halt der Prothese durch die Verwendung von Doppelkronensystemen gewonnen, die durch definierte Funktion einen hervorragenden Sitz der Prothese auch auf wenigen Pfeilerzähnen ermöglichen. Beim Vorhandensein einer ausreichenden Zahl an Pfeilerzähnen bietet die Teleskoptechnik häufig die Möglichkeit Brücken-ähnliche Versorgungen, d.h. es kann auf sonst notwendige gaumenbedeckende Prothesekörper verzichtet werden.
Die funktionelle Belastung der Pfeilerzähne sowie deren Pflege sind opttimal. Dadurch ist dieses Versorgungssystem auch für parodontal vorgeschädigte Gebisse geeignet.

         

Für den Fall, dass alle Zähne in einem Kiefer fehlen, ist die Versorgung mit einer Vollprothese notwendig. Bei guter Kieferkonstitution erreicht man einen Saugeffekt, der die Prothese am Kiefer fixiert. Ist bei starkem Knochenabbau keine gute Kieferkonstitution vorhanden, kann es zu Lockerungen kommen und die Prothese hat keinen guten Halt.

    

Mit wenigen Implantaten (2-4) im zahnlosen Kiefer kann man mittels Funktionssysteme erreichen, dass auch bei schwieriger Ausgangslage ein guter Prothesehalt möglich wird. Bei günstiger Ausgangslage oder mittels Knochenaufbautechniken kann man auch bei zahnlosen Verhältnissen mittels 6-8 Implantaten eine festsitzende Brückenversorgung ermöglichen. (Nähere Informationen dazu finden Sie unter Implantologie.)

Grundsätzlich ist bei der Zahnersatzversorgung die Leistung des zahntechnischen Labors ein ganz wichter Faktor. Wir arbeiten daher ausschließlich mit ausgewählten deutschen Meisterlaboren zusammen. Somit können wir eine dauerhafte hohe Qualität beim Zahnerstz gewährleisten.